Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Reihenfolge der Rechenoperationen

1 Rechenoperationen in geschweiften, eckigen und runden Klammern durchführen.

2 Potenzen und Wurzeln berechnen.

3 Multiplikationen und Divisionen durchführen.

4 Additionen und Subtraktionen durchführen.

Arten von kombinierten Rechenoperationen

Rechenoperationen können wie folgt eingeteilt werden, wodurch wir ihre Reihenfolge besser verstehen können:

Kombinierte Rechenoperationen ohne Klammern

1.1 Kombination aus Summen und Differenzen

Nehmen wir zum Beispiel die folgende kombinierte Rechenoperation:

Dazu beginnen wir von links und führen die Rechenoperationen so durch, wie sie erscheinen:

1.2 Kombination von Summen, Differenzen und Produkten

Nun betrachten wir die folgende Rechenoperation mit Multiplikationen:

Wir führen zunächst die Produkte aus, da sie die höchste Priorität haben.

Im Anchluss addieren und subtrahieren wir (von links nach rechts).

1.3 Kombination aus Summen, Differenzen, Produkten und Divisionens

Wir betrachten eine Rechenoperation mit Divisionen:

Wir führen die Multiplikationen und Divisionen in der Reihenfolge durch, wie sie erscheinen, von links nach rechts, da sie die gleiche Priorität haben.

Zuletzt addieren und subtrahieren wir, ebenfalls von links nach rechts.

1.4 Kombination aus Summen, Differenzen, Produkten, Divisionen und Potenzen

Wir betrachten nun die folgende Rechenoperation mit Potenzen:

Als Erstes führen wir die Berechnungen mit den Potenzen durch, da sie die höchste Priorität haben.

Danach multiplizieren und dividieren wir.

Zuletzt addieren und subtrahieren wir von links nach rechts.

Kombinierte Rechenoperationen mit Klammern

Nun betrachten wir Rechenoperationen, in denen Klammern vorkommen. Zum Beispiel:

Wir führen zunächst die in den Klammern enthaltenen Rechenoperationen aus. Wir beginnen mit den Potenzen, danach folgen Multiplikation und Division:

Wir fahren mit Addition und Subtraktion innerhalb der Klammern fort. Beachte, dass wir die Klammern entfernen können, sobald wir alle Rechenoperationen innerhalb der Klammern durchgeführt haben:

Rechenoperationen mit runden und eckigen Klammern

Schließlich betrachten wir die Rechenoperationen, bei denen alle Rechenoperationen kombiniert werden: runde Klammern, eckige Klammern, Potenzen, Multiplikationen, Divisionen, Additionen und Subtraktionen.

Zunächst arbeiten wir mit den Potenzen, Produkten und Divisionen in den Klammern.

Wir addieren und subtrahieren innerhalb der Klammern.

Nun sind die eckigen Klammern dran.

Wir multiplizieren.

Wir subtrahieren und addieren.

Aufgaben

1

Lösung

Zuerst führen wir die Multiplikationen durch, danach folgen die Additionen und Subtraktionen:

2

Lösung

Nun dividieren wir. Im Anschluss folgen die Additionen und Subtraktionen:

3

Lösung

Da wir nun Klammern haben, führen wir zuerst die Rechenoperationen innerhalb dieser Klammern durch. Denk daran, die gleiche Reihenfolge der Rechenoperationen innerhalb jeder Klammer einzuhalten (d.h. wir führen die Multiplikation zuerst aus). Beachte auch, dass zwei Klammern, zwischen denen kein Malzeichen steht, eine Multiplikation bedeutet.

4

Lösung

Wie in der vorherigen Aufgabe führen wir zuerst die Rechenoperationen innerhalb der Klammern aus. Danach führen wir die restlichen Rechenoperationen in ihrer normalen Reihenfolge aus:

5

Lösung

Auf die gleiche Weise müssen wir zuerst die Rechenoperationen innerhalb der Klammern durchführen. Dann führen wir die Potenzen aus, gefolgt von den Multiplikationen und schließlich den Additionen.

6

Lösung

Hier müssen wir die Rechenoperationen der Klammern durchführen (da sie sich innerhalb von eckigen Klammern befinden). Dann folgen wir der üblichen Reihenfolge:

7

Lösung

Ähnlich wie in der vorherigen Aufgabe führen wir zuerst die Rechenoperationen innerhalb der runden Klammern durch (da sie sich "ganz innen" befinden). Dann fahren wir mit den eckigen Klammern fort, da sie sich innerhalb der geschweiften Klammern befinden:

8

Lösung

Diese Aufgabe ist den vorherigen Aufgaben sehr ähnlich. Zuerst führen wir die Rechenoperationen innerhalb der Klammern durch. Wir müssen auch beachten, dass .

9

Lösung

In ähnlicher Weise beginnen wir mit den Rechenoperationen innerhalb der Klammern:

10

Lösung

Wir beginnen mit der Division innerhalb der eckigen Klammer. Wir erinnern uns daran, dass die Division einer positiven Zahl durch eine negative Zahl eine negative Zahl ergibt.

11

Lösung

Hierbei müssen wir beachten, dass die ungerade Potenz von negativen Zahlen eine negative Zahl ist. Deshalb

12

Lösung

Diese Aufgabe ist den vorherigen Aufgaben sehr ähnlich. Wir beginnen mit den Rechenoperationen innerhalb der Klammern:

13

Lösung

Wir gehen genauso vor wie in den vorherigen Aufgaben und beginnen mit den Rechenoperationen innerhalb der Klammern:

14

Lösung

In diesem Fall addieren wir zunächst die Brüche in den Klammern. Anschließend subtrahieren wir die Brüche. Es ist wichtig, dass wir nicht mit Brüchen als Divisionen rechnen (obwohl das möglich ist, der einzige Nachteil ist, dass wir mit Dezimalstellen rechnen würden).

15

Lösung

Diese Aufgabe ist ähnlich wie die vorherige Aufgabe. Zuerst addieren wir die Brüche innerhalb der Klammern, dann dividieren wir die Brüche.

16

Lösung

Wie in der vorherigen Übung führen wir zunächst die Subtraktionen innerhalb der Klammern durch.

17

Lösung

Wir beginnen mit den Summen innerhalb der Klammern:

18

Lösung

Ähnlich wie bei den vorherigen Aufgaben folgen wir der Reihenfolge, die wir zu Beginn definiert haben (beginnend mit den Rechenoperationen innerhalb der Klammern und endend mit den Additionen und Subtraktionen).

19

Lösung

Wir führen die Rechenoperationen in der oben beschriebenen Reihenfolge durch:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.