Mit einer Literaturepoche bezeichnet man einen Abschnitt in der Geschichte der Literatur, der in der Regel mit einem Wandel beginnt und mit einem Wandel auch wieder endet. Der Wandel betrifft dabei politische und gesellschaftliche Umstände, die das Denken und die Lebensverhältnisse der Menschen beeinflusst haben.
Nicht nur die Literatur lässt sich in Epochen unterteilen, sondern auch Kunst, Architektur und Musik. In diesem Artikel geht es allerdings um die wesentlichen Merkmale der Literaturepochen, die wir Dir vorstellen möchten.
500 - 1500
Mittelalter
1500 - 1700
Renaissance
1600 - 1720
Barock
1720 - 1800
Aufklärung
1740 - 1790
Empfindsamkeit
1765 - 1790
Sturm und Drang
1786 - 1832
Weimarer Klassik
1795 - 1848
Romantik
1815 - 1848
Biedermeier und Vormärz
1848 - 1890
Realismus
1890 - 1920
Moderne
Dieser Artikel kann jede einzelne Epoche nur stark verkürzt vorstellen – daher soll er eher dazu dienen, dass Du herausfinden kannst, bei welcher Epoche Dein Interesse so weit reicht, dass Du mehr über sie erfahren möchtest.
Vielleicht kann Deutsch Nachhilfe Stuttgart Abhilfe schaffen!
Literatur im Mittelalter
Die Epoche ging von 500 bis ca. 1500. Das Mittelalter wird in drei Phasen unterteilt:
Frühmittelalter
Hochmittelalter
Spätmittelalter
Das Weltbild der Menschen im Mittelalter wurde stark von der Kirche und der Bibel geprägt – der Mensch galt außerdem als Teil der Gemeinschaft und nicht als eigenständiges Individuum.
Merkmale der Literatur im Mittelalter waren:
- Minnesang: ritterlich-höfische Liebeslyrik, im Mittelalter weit verbreitet.
- Mündliche Überlieferung: Lesen und Schreiben war nur dem Adel und dem Klerus vorbehalten
- Minnesänger: Minnesänger und Autoren wurden meist vom Adel beauftragt.
- Rittertum: Idealisierung des Rittertums
Im Frühmittelalter war die Literatur von Heldensagen, Zaubersprüche, Fürstenlob und Evangelienharmonien geprägt, während es im Hochmittelalter vor allem um Minnesang und höfische Dichtung ging.

Die höfische Literatur verschwand im Spätmittelalter und an ihre Stelle trat zum Beispiel Satire, Legendenerzählungen, Schwank und Meistersang.
Einige berühmte Werke aus dem Mittelalter:
- Das Nibelungenlied
- Tristan und Isolde
- Erec
Die Literatur im Mittelalter ist auf jeden Fall einen Blick wert.
Literatur in der Renaissance
Das 15. und 16. Jahrhundert war das Zeitalter der Renaissance bis die Epoche im 17. Jahrhundert durch den Barock abgelöst wurde. Die Renaissance war von Wiederentdeckung geprägt – und zwar besinnten sich die Vertreter der Renaissance auf die Dichter und Autoren der Antike zurück.
Wichtig für die Renaissance war die geistige Strömung Humanismus, die sich im 15. und 16. Jahrhundert bildete. Die Humanisten forderten Bildungsreformen, die sich auf die vollkommene Entfaltung geistiger Fähigkeiten des Menschen konzentrierten sollten.
Merkmale in der Literatur der Renaissance:
- Epik: Der Mensch steht im Vordergrund, Kritik an der Kirche, Narrenliteratur und Abenteuer-, Helden- und Ritterromane
- Lyrik: Kirchenlieder, Meistergesang, Alexandriner
- Dramatik: Freiheit des Menschen spielte zentrale Rolle, Handeln des Individuums und Schicksal des Einzelnen, Rückgriff auf antike Formen
Durch die Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg ließen sich außerdem Bücher in einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit vervielfältigen. Davon ist das Zeitalter der Renaissance geprägt.
Einige berühmte Werke und Autoren aus der Renaissance:
- Thyl Ulenspiegel (Hermann Bote)
- Divina Commedia (Dante Alighier), auf deutsch: Göttliche Komödie
- Il Filocolo (Giovanni Boccaccio)
- Das Narrenschiff (Sebastian Brant)
- Dunkelmännerbriefe (Johannes Reuchlin)
Barock Literaturepoche
Die Epoche dauerte von circa 1600 bis 1720 an.
Merkmale in der Barockliteratur waren:
- Antiethik: gegensätzliches Weltbild, bei dem Luxus und Verschwendung im Gegensatz zu Armut und Leid standen.
- Leitmotive der Barockliteratur: Carpe diem, memento mori und das Vanitas-Motiv
- Sprache und Gesellschaftsschichten: Die Sprache spiegelt auch die drei Gesellschaftsschichten wider. Hoher Stil = würdevolle Sprache, mittlerer Stil = normale Sprache, niederer Stil = einfache Sprache
Die Lyrik galt im Barock als beliebteste Ausdrucksform und als Gedichtform wurde am häufigsten das Sonett gewählt. Weitere Gedichtformen waren:
Elegie
Epigramm
Ode
Einige berühmte Autoren aus dem Barock:
- Andreas Gryphius
- Christoffel von Grimmelshausen
- Martin Optiz
- Daniel Caspar von Lohenstein
- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
Nun kennst du die wichtigsten Merkmale der Barockliteratur.
Epoche Aufklärung
Diese Epoche dauerte von etwa 1720 bis 1800 an. Allein der Name verrät das Ziel dieser Strömung: Das Ziel war es, den Menschen darüber aufzuklären, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.
Viele Philosophen, unter anderem Immanuel Kant, beeinflussten das Denken der Menschen in dieser Epoche und einige ihrer Werke sind bis heute noch ein Muss im Philosophieunterricht oder -studium.
Weitere Merkmale der Epoche der Aufklärung:
- Rationalismus und Empirismus: es gab zwei philosophische Strömungen
- Aufklärerische Gedanken: Vernunft, Humanität und Nützlichkeit wurden mithilfe der Literatur vermittelt.
- Kritik und Hinterfragen: das gesellschaftliche und staatliche System sowie Kirche und Religion wurden kritisch hinterfragt
Wenn du Nachhilfe in Deutsch suchst, bist du bei Superprof richtig.
Im Zentrum standen Forderungen nach Gleichheit und Toleranz und der Mensch wurde als selbstbestimmtes Individuum betrachtet.

In der Aufklärung war das Drama war die wichtigste literarische Gattung. Das bürgerliche Drama und das bürgerliche Trauerspiel entstanden.
Einige berühmte Autoren aus der Aufklärung:
- Immanuel Kant
- John Locke
- Gotthold Ephraim Lessing
- Christoph Martin Wieland
- Karl Philipp Moritz
Die Epoche der Aufklärung ist auch heute noch von großer Bedeutung.
Literatur in der Empfindsamkeit
Die Epoche bewegte sich zwischen 1740 und 1790. Die Empfindsamkeit entstand innerhalb der Aufklärung und wird oft zu Unrecht als Gegenbewegung verstanden. Doch ist sie anders als die Epoche Sturm und Drang eher als Ergänzung zur Aufklärung zu betrachten.
Weitere Merkmale der Epoche der Empfindsamkeit:
- Empfindungen: die eigenen Empfindungen und der Blick auf das Innere standen an oberster Stelle.
- Pietismus: die Epoche wurde stark von Frömmigkeitsbewegungen geprägt.
Einige wichtige Autoren der Empfindsamkeit:
- Matthias Claudius
- Ludwig Heinrich Hölty
- Friedrich Gottlieb Klopstock
- Johann Heinrich Voß
- Sopia von La Roche
Sturm und Drang
Sturm und Drang fand zwischen 1765 und 1790 statt. Man bezeichnet die Zeit übrigens auch als Geniezeit oder als Genieperiode. Wie der Name schon ein wenig erahnen lässt, wurde es stürmisch zu dieser Zeit – bei den Dichtern dieser Strömung war nämlich Rebellion angesagt.
Weitere Merkmale von Sturm und Drang:
- Gefühle und Leidenschaften im Fokus: Ideal der Aufklärung und vehementer Einsatz der Vernunft wurde abgelehnt
- Geniebegriff: Das so genannte "Originalgenie" wurde zum Leitbild der Epoche gemacht.
- Sprache: gefühlsbetonte und ausdrucksstarke Sprache.
- Drama: galt als beste Ausdrucksform dieser gefühlsbetonten Sprache.
Schiller und Goethe gehörten übrigens in die Epoche Sturm und Drang.
Die Stürmer und Dränger waren junge und freie Dichter im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Sie wandten sich von den strengen Regeln der Poetik ab und wählten eine individuellere und künstlerischere Form, mit der sie Kritik am Feudalismus äußerten.
Einige wichtige Autoren der Sturm und Drang Phase:
- Gottfried August Bürger
- Johann Wolfgang von Goethe
- Johann Gottfried von Herder
- Friedrich Maximilian Klinger
- Jakob Michael Reinhold Lenz
- Friedrich Schiller
Weimarer Klassik
Die Epoche lässt sich zeitlich zwischen 1786 und 1832 einordnen. Die Weimarer Klassik nennt man auch zusammen mit der Sturm und Drang Epoche und der Romantik "Goethezeit". Und tatsächlich gilt Goethe sowohl im Sturm und Drang als auch in der Weimarer Klassik als zentraler Vertreter.
Weitere Merkmale der Weimarer Klassik:
- Weimar: war das literarische Zentrum der Strömung, zum Teil aber auch in Jena.
- Streben nach Harmonie: im Sinne der antiken Vorbilder stand das Streben im Zentrum
- Wichtige Themen: waren Humanität, Güte, Gerechtigkeit, Toleranz und Gewaltlosigkeit.
Aufgabe der Literatur war es, den Menschen zu erziehen. Hier war die Dramatik die wichtigste Gattung.

Hast du schon mal über Deutsch Nachhilfe München nachgedacht?
Einige wichtige Autoren der Weimarer Klassik:
- Johann Wolfgang von Goethe
- Friedrich Schiller
- Christoph Martin Wieland
- Johann Gottfried Herder
Romantik im Überblick
Zeitlich lässt sich die Romantik von 1795 bis 1848 einordnen. Dabei kann man sie in drei Phasen einteilen:
Frühromantik
Hochromantik
Spätromantik
Merkmale der romantischen Epoche waren:
- Anti-Kapitalismus: die Romantiker wendeten sich gegen die kapitalistische Arbeitswelt und gegen das Großbürgertum.
- Phantasie: Hang zum Phantastischen, Weltflucht, Rückzug in Phantasie- und Traumwelten
- Unbewusstes und Irrationales: beides wurde neu entdeckt
- Motive: Sehnsucht, Nacht, Die Blaue Blume, Spiegel, Hinwendung zur Natur
Neues kannst du auch durch Nachhilfe Deutsch über Superprof lernen!
In dieser Zeit wurde das Mittelalter verklärt und das Individuum betont. Dazu wurde romantische Ironie verwendet.
Einige wichtige Autoren der Romantik:
- Novalis
- August Wilhelm Schlegel
- Friedrich Schlegel
- E.T.A. Hoffmann
- Joseph von Eichendorff
- Jakob und Wilhelm Grimm
- Henry David Thoreau
Die Epoche der Romantik ist phantasievollen Ideen geprägt.
Drei Epochen zur einer Zeit – Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz
Die drei Strömungen Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz verliefen zwar zwischen 1815 und 1848 zeitgleich, unterscheiden sich aber dennoch voneinander.
Alle drei Epochen werden zusammen als Literatur der Restaurationsepoche bezeichnet, in welcher der Biedermeier die Literatur besonders prägte.
Hier kommen die Merkmale im Überblick
Biedermeier
Resignation
Sehnsucht (in die gute alte Zeit)
Melancholie
Rückzug ins Private, Familie
Naturverbundenheit
religiöse Themen
Junges Deutschland
Skepsis gegenüber Politik
Politisches Engagement
Kritik am System
Demokratische Forderungen
Politische Literatur
Vormärz
ähnlich wie Junges Deutschland
Zensur nicht umgehen
Satire und Parodien
Veränderung der Gesellschaft
Macht von Kirche und Regierung beschränken
Während die gesellschaftlichen und politischen Umstände im Biedermeier akzeptiert wurden, wollten die Autoren der anderen beiden Strömungen eine Veränderung herbeiführen.
Einige wichtige Autoren im Biedermeier:
- Ferdinand Jakob Raimund
- Franz Grillparzer
- Karl Leberecht Immermann
- Annette von Droste-Hülshoff
Bekannte Autoren im Jungen Deutschland und Vormärz:
- Heinrich Heine
- Christian Dietrich Grabbe
- Georg Büchner
Wie du siehst, unterscheiden sich die Strömungen Biedermeier und Vormärz voneinander.
Literatur im Realismus
Die Realisten wollten zwischen 1848 und 1890 die Dinge der Wirklichkeit entsprechend darstellen. Dies taten sie allerdings mithilfe einer kunstvollen und poetischen Sprache, um die Wirklichkeit zu umschmücken – man nannte den Realismus daher auch poetischen Realismus.
Merkmale im Realismus waren:
- Motive: Ästhetisierung der Dinge, Objektivität
- Poetische Sprache: die Sprache war dennoch leicht verständlich ist
- Ironie: wurde als Stilmittel genutzt
Die Epik galt als wichtigste Gattung.
Bekannte Autoren im Realismus:
- Theodor Fontane
- Friedrich Hebbel
- Gottfried Keller
- Wilhelm Raabe
Das macht die Literatur des Realismus aus.
Der Naturalismus
Diese Strömung ging von etwa 1880 bis ins 20. Jahrhundert. Der Naturalismus entstand zum Ende des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die industrielle Revolution, Arbeitslosigkeit, Landflucht und Verstädterung zu vielen gesellschaftlichen Umbrüchen geführt haben.
Mit seiner Darstellung der sozialen Missstände ist der Naturalismus genau das Gegenteil des Realismus – die Wirklichkeit wurde in ihrer natürlichsten Form dargestellt, ohne dabei etwas zu verschönern.
Merkmale im Naturalismus waren:
- Naturwissenschaftliche Fortschritte: fanden auch in der Literatur Platz.
- Wahrheit: Verzicht auf Subjektivität und Individualität, Darstellung des Hässlichen
- Einfluss der Umwelt: die Entwicklung eines Menschen ist hauptsächlich durch die Einflüsse seiner Umwelt geprägt (Milieutheorie von Hippolyte Taine)
Das Drama galt als die wichtigste Darstellungsform der Naturalisten.
Bekannte Autoren im Naturalismus:
- Gerhart Hauptmann
- Hedwig Dohm
- Max Bernstein
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski
- Émile Zola
Vielleicht kennst du schon einige Autoren des Naturalismus.
Trümmerliteratur
Die Trümmerliteratur ist eine eigenständige Epoche anzusehen, die sich zwischen 1945 und 1950 nach dem Zweiten Weltkrieg datieren lässt und oft auch als Heimkehrerliteratur und Literatur der Stunde Null bezeichnet wird.
Nahezu alle deutschen Großstädte waren zerstört und zeugten von den Geschehnissen des Krieges. Viele standen also nicht nur vor den Trümmern ihrer Stadt, sondern auch vor den Trümmern ihrer gesamten Existenz und ihrer eigenen Träume.

Merkmale der Trümmerliteratur waren:
- Kriegsheimkehrer: Autoren waren oft Menschen, die in den Kriegsgefangenenlagern festgehalten wurden oder aus dem Krieg nach Hause zurückkehrten.
- Einfache Sprache: keine Orientierung an literarischen Vorgaben, eigene Sprache ohne Reimschema
- Bruch mit Bestehendem: sowohl inhaltlich als auch stilistisch mit Stilen der Nationalsozialisten brechen.
- Themen: Zerstörung der Städte und Träume der Menschen, Verarbeitung des Kriegsgeschehens, Auseinandersetzung mit der Schuldfrage
Den Autoren der Trümmerliteratur ging es vor allem darum, die gegenwärtige Welt möglichst realistisch und ehrlich darzustellen. Das Erlebte sollte nicht etwa poetisiert werden, sondern ein echtes Bild von der Welt zeigen.
Als Gruppe 47 wurde ein Treffen von Schriftstellern bezeichnet, zu welchem Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 eingeladen hat. Man übte gegenseitig Kritik an den literarischen Arbeiten aus und förderte unbekannte, junge Autoren.
Bekannte Autoren der Trümmerliteratur:
- Erich Kästner
- Wolfgang Koeppen
- Arno Schmidt
- Heinrich Böll
- Paul Celan
Wie wäre es mit Deutsch Nachhilfe online?
Die Literatur der DDR & BRD
Die Literatur der DDR und BRD wird als Nachkriegsliteratur bezeichnet und umfasst eine Epoche zwischen ca. 1949 und 1990. Nach dem Zweiten Weltkrieg grenzten sich die DDR und die BRD sowohl politisch als auch wirtschaftlich voneinander ab.
Literatur der DDR
Die Gesellschaft in der DDR setzte sich mit der faschistischen Vergangenheit auseinander: ehemalige Nationalsozialisten wurden aus Verwaltung und Justiz entfernt. Ziel war es, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen.
Allerdings wurde der Alltag der Menschen durch das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) überwacht, genau wie der Literaturbetrieb der DDR. Die Autoren und Autorinnen sollten unter strikten Vorgaben zu dem Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft beitragen.
Was macht die Literatur der DDR und BRD aus?
Die Literatur der DDR lässt sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen in vier Phasen unterteilen:
Rückkehr
Aufbau
Ankunft
Liberalisierung und Kritik
Die einzelnen Phasen haben jeweils unterschiedliche Merkmale.
Bekannte Autoren der DDR waren:
- Bertolt Brecht
- Bruno Apitz
- Anna Seghers
Literatur in der BRD
Die literarische Epoche der BDR lässt sich ebenfalls in vier Perioden unterteilen:
Zeitkritische Literatur
Politisierung
Beginn Neue Subjektivität
Beginn der Postmodernität
Deutsch Nachhilfe Nürnberg kann dir helfen, diese Themen schnell zu verinnerlichen!
Bekannte Autoren der BRD waren:
- Heinrich Böll
- Günther Eich
- Günter Grass
- Ingeborg Bachmann
- Max Frisch
- Patrick Süskind
Exilliteratur
Die Epoche der Exilliteratur fand während des Zweiten Weltkriegs und davor zwischen 1933 und 1945 statt. In dieser Zeit flohen viele Menschen ins Exil.
Die Literatur in dieser Epoche war leider sehr stark vom Einfluss des Nationalsozialismus in Deutschland geprägt – noch vor der Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 gab es Verbotslisten mit "antideutscher" und "nicht-arischer" Literatur. Eigene Meinungen und Kritik wurden nicht mehr geduldet.
Aufgrund der politischen Umstände verließen viele Autoren und Autorinnen das Land und wählten für ihr Exil benachbarte Länder wie Österreich, die Niederlande oder Frankreich. Sie prägten die Epoche der Exilliteratur.
Merkmale der Exilliteratur waren:
- Themen: Sehnsucht nach der Heimat, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Aufklärung über die gegenwärtige Situation in Deutschland
- Romane: keine formalen Merkmale, aber Nutzung von Zeitroman, Exilroman, Historischer Roman und utopischer Roman
Bekannte Autoren der Exilliteratur waren:
- Bertolt Brecht
- Thomas Mann
- Anna Seghers
- Stefan Zweig
- Alfred Döblin
Expressionismus
Der Expressionismus ging von 1910 bis 1925. Er lässt sich in drei Phasen unterteilen:
Frühexpressionismus
Kriegsexpressionismus
Spätexpressionismus
Anfang des 20. Jahrhunderts war das Leben der Menschen in Deutschland stark von vielen Veränderungen und politischen Spannungen beeinflusst. Der Erste Weltkrieg und die Industrialisierung hinterließen erhebliche Spuren innerhalb der Gesellschaft.
Merkmale des Expressionismus waren:
- Themen: Gefühl des Verlorenseins, Anonymität in Großstädten
- Ausdruck von Ängsten: Autoren und Autorinnen trugen ihre Gefühlswelt von innen nach außen
- Sprachliche Merkmale: Neologismen, neue Textrhythmen, Missachtung der Syntax, Weglassen von Satzzeichen, Wortwiederholungen und Aneinanderreihungen von Elementen ohne logische Verbindung
Der Wunsch nach einer neuen und besseren Welt wurde in den Werken durch Tod, Wahnsinn und das Ende der Welt thematisiert. Das gegenwärtige Chaos sollte enden und dadurch etwas Neues entstehen.
Wie du siehst, war der Expressionismus eher negativ geprägt
Der Expressionismus bricht demnach aus bisherigen Traditionen. Das subjektive Empfinden steht im Vordergrund, weshalb die Sprache von enormer Bildhaftigkeit zeugt.
Bekannte Autoren des Expressionismus:
- Gottfried Benn
- Alfred Döblin
- Georg Heym
Impressionismus
Tatsächlich stellt der Impressionismus keine eigene Epoche in dem Sinne dar, sondern kennzeichnet eine Strömung der Moderne, die sich zwischen 1890 und 1920 datieren lässt.
Die Zeiten des Impressionismus waren von vielen wissenschaftlichen Entdeckungen geprägt. Aber nicht nur das: Das Leben der Menschen in Deutschland war zudem stark von vielen Veränderungen und politischen Spannungen beeinflusst.
Merkmale des Impressionismus waren:
- Augenblick: die Subjektivität und nicht die nüchterne Realität steht im Fokus
- Persönliche Wahrnehmung: das eigene Bewusstsein nach außen transportieren und nachahmen (Mimesis)
- Sprache: bildliche und metaphorische Sprache, die Farben und Lichteffekte hervorhob
- Literarische Formen: Skizzen, Novellen oder lyrische Formen

Bekannte Autoren des Impressionismus:
- Arthur Schnitzler
- Stefan Zweig
- Rainer Maria Rilke
- Max Dauthendy
Damit ist der Impressionismus keine eigene Epoche.
Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit
Als "Neue Sachlichkeit" wird die Literatur der Weimarer Republik bezeichnet. Die Epoche umfasst einen Zeitraum von 1918 bis zur Machtübernahme der Nazis 1933. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland geplagt von wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Krisen.
Merkmale der Neuen Sachlichkeit waren:
- Sprache: kühle, emotionslose und recht einfache Sprache, die den Alltag möglichst sachlich darstellte
- Themen: Einzelschicksale der Mittelschicht, Desillusionierung nach dem Krieg, Trauma, Verletzung, Tod, Armut, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise, Industrie, Technik
- Schreibstil: distanziertes und beobachtendes Erzählen, Orientierung an einer journalistischen Schreibweise, Montagetechnik, keine Subjektivität
Das Ziel der Literatur war es, eine breite Masse zu erreichen. Durch das Ansprechen gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Probleme sollte ein Umdenken stattfinden.
Bekannte Autoren der Neuen Sachlichkeit:
- Bertolt Brecht
- Hans Fallada
- Alfred Döblin
- Kurt Tucholsky
- Franz Kafka
In der Literatur der Weimarer Republik entwickelte sich eine neue Form des epischen Theaters.
Neue Subjektivität
Die Neue Subjektivität lässt sich in den 1970er Jahren finden, also in einer Zeit, in der das Leben der Menschen von politischen Unruhen geprägt war.
Merkmale der Neuen Subjektivität waren:
- Eigene Bedürfnisse: das eigene Leben stand im Mittelpunkt, viele autobiografische Texte mit subjektiver Sichtweise
- Themen: persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, Träume, Probleme in Beziehungen und Selbstfindung
- Sprache: emotionale Sprache, die teils sogar umgangssprachlich bzw. sehr einfach gehalten wurde.
Doch galt die Neue Subjektivität eher als Gegenbewegung zur politisch engagierten Literatur – so konzentrierten die Autoren und Autorinnen sich eher auf die eigene Identität. Wichtige Themen waren:
Selbstfindung
Selbsterfahrung
Alltag und Beziehungen
Inneres Erleben im Spannungsfeld der Gesellschaft
Feminismus
Gewaltstrukturen im Geschlechterverhältnis
Nun kennst du die Neue Subjektivität.
Bekannte Autoren der Neuen Subjektivität:
- Ingeborg Bachmann
- Peter Handke
- Botho Straß
- Karin Struck
- Ulla Hahn
- Nicolas Born
- Christa Wolf
Die Literatur der Moderne
Die Moderne lässt sich in Deutschland etwa zwischen 1890 und 1920 datieren.
Die Moderne gilt als Oberkategorie mehrerer literarischer Strömungen:
Ästhetizismus
Jugendstil
Symbolismus
Neuromantik
Die verschiedenen parallel verlaufenden Strömungen werden auch als Stilpluralismus bezeichnet.
Merkmale der Moderne waren:
- Subjektive Sichtweisen: das komplexe Innenleben eines Individuums war von Bedeutung
- Experimentierfreude: es entstanden viele neue Stilrichtungen und Erzähltechniken (Sprachkrise der Moderne)
- Motive: Pessimistische Weltsicht, Verfall, Dekadenz, Tod, Sexualität
- Textformen: Briefroman, Novelle, Erzählung, Kunstmärchen und Großstadtlyrik
Bekannte Autoren der Moderne:
- Hermann Hesse
- Franz Kafka
- Thomas Mann
- Max Frisch
Bestimmt kennst du einige Autoren der Moderne.
Postmoderne
Es ist nicht ganz einfach, die Epoche genau zu datieren, deshalb spricht man davon, dass die Epoche ab 1989 begonnen hat und bis zur Gegenwartsliteratur andauerte. Die Zeit der Postmoderne war von großer Unsicherheit geprägt und die Menschen waren bezüglich ihrer Ansichten und Werte nahezu orientierungslos.
Merkmale der Postmoderne:
- Verweise auf historische Ereignisse: oft wurden Bezüge zu anderen literarischen Werken hergestellt (Intertextualität), viele traditionelle Erzählstile, bekannte Motive oder sogar Zitate
- Außenseiter: Protagonisten sind oftmals Außenseiter mit negativen Charakterzügen
- Erzählweise: ironische, fargmentarische Erzählweise, Erzähler steuert Handlung, welcher er ironisch und distanziert gegenübersteht.
Die wichtigste Gattung der Literaturepoche der Postmoderne war die Epik.
Bekannte Autoren der Postmoderne sind:
- Günter Grass
- Patrick Süskind
Gegenwartsliteratur
Das Zeitalter der Gegenwartsliteratur beginnt ab 1990. Mit der Bezeichnung "Gegenwartsliteratur" ist keine Epoche gemeint, sondern ganz einfach ein zeitlicher Rahmen.
Man könnte sagen, dass die Gegenwartsliteratur ein Sammelbegriff für deutschsprachige Literatur nach dem Mauerfall 1989 ist. Hier waren wichtige Ereignisse:
Mauerfall/ Wiedervereinigung Deutschlands
Anschläge vom 11. September 2001
Finanz- und Wirtschaftskrise 2008
Eurokrise 2010
Arabischer Frühling
Klimawandel
Die Merkmale der Gegenwartsliteratur sind:
- Themen: Soziale Ungleichheit, Globalisierung/Kapitalismus, Flüchtlingskrise, Rassismus/Diskriminierung, Alternative Lebens- und Beziehungskonzepte, Terrorismus, Digitalisierung, Individualität und Gemeinschaft, Erinnerung
- Aktualität: es werden aktuelle Themen behandelt
- Modern: vielfältig und experimentierfreudig, digitalisiert und unterkulturell
Die Themen der Gegenwartsliteratur sind unglaublich vielfältig und jedes Thema für sich ist auch gesellschaftlich gesehen wichtig.
Finde bei Superprof einen passenden Nachhilfelehrer für Nachhilfe Deutsch!
Bekannte Autoren der Gegenwartsliteratur sind:
- Juli Zeh
- Daniel Kehlmann
- Julia Franck
- Herta Müller
- Wolfgang Herrndorf
- John Boyne.
Wusstest du schon, dass du über Superpof auch schon in jungen Jahren Unterstützung in Form von Deutsch Nachhilfe Grundschule bekommen kannst?