Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

1. und 2. binomische Formel

Mit der ersten und zweiten binomische Formel berechnet man ein Binom zum Quadrat. Dieses ist gleich dem Quadrat des ersten Elements, plus 2 mal das Produkt aus dem ersten und zweiten Element, plus das Quadrat des zweiten Elements.

Wenn das Binom zum Quadrat eine Addition enthält, ist das Doppelte des ersten plus des zweiten Elements positiv.

Wenn das Binom zum Quadrat eine Subtraktion enthält, ist das Doppelte des ersten plus des zweiten Elements negativ.

Rechenbeispiele: 1. und 2. binomische Formel

1

 

Lösung

Um diese Gleichung zu lösen, verwenden wir die erste Formel: Dabei setzen wir und ein. Daraus ergibt sich: 

2

Lösung

Um diese Gleichung zu lösen, verwenden wir die erste Formel: Dabei setzen wir und ein. Daraus ergibt sich: 

 
3

Lösung

Um diese Gleichung zu lösen, verwenden wir die erste Formel: Dabei setzen wir und ein. Daraus ergibt sich: 

4

 

Lösung

Um diese Gleichung zu lösen, verwenden wir die erste Formel: Dabei setzen wir und ein. Daraus ergibt sich: 

 
5

Lösung

1 Es handelt sich um ein Binom zum Quadrat

2 Finde die Terme für die einzelnen Elemente

3 Setze diese in die entsprechende binomische Formel ein

4 Vereinfache die Gleichung

3. binomische Formel

Das Produkt aus einer Summe und einer Differenz aus zwei Binomen ist gleich die Differenz der jeweiligen Elemente zum Quadrat. Diese wird anhand der dritten binomischen Formel berechnet.

Rechenbeispiele: 3. binomische Formel

1

 

Lösung

 Indem wir die Formel verwenden, setzen wir und ein. Nach dem Einsetzen ergibt sich:

.

2

Lösung

Indem wir die Formel anwenden, setzen wir und ein. Nach dem Einsetzen ergibt sich:

.

3

Lösung

1 Es handelt sich um ein Produkt aus einer Summe und einer Differenz, die als Differenz der einzelnen Elemente zum Quadrat geschrieben werden kann.

2 Finde die Terme für die einzelnen Elemente

3 Setze diese in die dritte binomische Formel ein

4 Vereinfache die Gleichung

4

Lösung

1 Es handelt sich um ein Produkt aus einer Summe und einer Differenz. Um dieses lösen zu können, teilen wir die beiden Faktoren auf

2 Wende die dritte binomische Formel an

3 Finde die Terme für die einzelnen Elemente

4 Setze diese in die dritte binomische Formel ein

5 Löse den zweiten Term anhand der zweiten binomischen Formel

6 Setze das Ergebnis in die Gleichung ein und vereinfache

Binomische Summen und Differenzen dritten Grades

Ein Binom dritten Grades, das aus einer Summe besteht, wird anhand der folgenden Formel gelöst:

Ein Binom dritten Grades, das aus einer Differenz besteht, wird anhand der folgenden Formel gelöst:

Rechenbeispiele: Binomische Summen und Differenzen dritten Grades

1

Lösung

 
Wir setzen und ein. Nach dem Einsetzen ergibt sich:

.

2

Lösung

Wir setzen  und  ein. Daraus ergibt sich: 

Hier erhält man die binomische Formel einer Differenz dritten Grades:

 
3

Lösung

Wenn wir die Formel für ( anwenden, setzen wir ( und ( ein. Nach dem Einsetzen ergibt sich:

Hier erhält man eine dritte Variante der Formel:

 
4

Lösung

Wenn wir die Formel für ( anwenden, setzen wir ( und ( ein. Nach dem Einsetzen ergibt sich:

Daraus ergibt sich eine vierte Variante der Formel: 

Trinome zum Quadrat

Bei Trinomen zum Quadrat werden die einzelnen Elemente nach folgender Regel in eine Summe umgeschrieben: das Quadrat des ersten Elements plus das Quadrat des zweiten, plus das Quadrat des dritten, plus das zweifache Produkt aus dem ersten und zweiten Element, plus das zweifache Produkt aus dem ersten und dritten Element, plus das zweifache Produkt aus dem zweiten und dritten Element.

Rechenbeispiele: Trinome zum Quadrat

1

Lösung

Um diese Übung zu lösen, setzen wir (, und ( ein. Wenn wir dies in die Formel einsetzen, erhalten wir:

2

Lösung

Um diese Übung zu lösen, setzen wir (, und ( ein. Wenn wir dies in die Formel einsetzen, erhalten wir:

3

Lösung

1 Um das Trinom zum Quadrat zu lösen, teile es in zwei Einheiten auf

2 Wende die erste binomische Formel an

3 Ermittle die Terme für die einzelnen Elemente

4 Setze diese in die binomische Formel ein

5 Löse den ersten Term mithilfe der binomischen Formel auf

6 Setze das Ergebnis in die vorherige Gleichung ein und vereinfache

Faktorisierung von Binomen dritten Grades

In diesem Abschnitt schreiben wir die Gleichungen zu einem Produkt um, das heißt, wir faktorisieren sie.

Binome dritten Grades werden wie folgt faktorisiert:

Rechenbeispiele: Faktorisierung binomischer Summen dritten Grades

Faktorisiere den folgenden mathematischen Ausdruck:

Ermittle zuerst, wie du die Terme umschreiben musst, damit die Formel für die Faktorisierung von binomischen Summen dritten Grades angewendet werden kann. In diesem Fall kann sie wie folgt umgeschrieben werden:

Durch Anwendung der Formel mit   und  erhält man:

Vereinfache soweit wie möglich:

Rechenbeispiele: Faktorisierung binomischer Differenzen dritten Grades

Faktorisiere den folgenden mathematischen Ausdruck:

Wie im vorherigen Beispiel, muss zuerst ermittelt werden, wie du die Terme umschreiben musst, damit die Formel für die Faktorisierung von binomischen Differenzen dritten Grades angewendet werden kann. In diesem Fall kann sie wie folgt umgeschrieben werden:

Durch Anwendung der Formel mit   und  erhält man:

Vereinfache soweit wie möglich:

Binomprodukt mit gemeinsamem Faktor

Bei einem Produkt aus zwei Binomen mit einem gemeinsamen Faktor ist die Auflösung auf folgende Art möglich:

Rechenbeispiel: Binomprodukt mit gemeinsamem Faktor

Vereinfache die folgende Gleichung:

Hier ist die Verwendung der binomischen Formeln nicht nötig. Die Gleichung kann Schritt für Schritt mit Beachtung der Vorzeichen aufgelöst werden.

Multipliziere dafür zuerst die Terme innerhalb der ersten Klammer mit denen der zweiten:

Damit die Gleichung übersichtlich bleibt und kein Vorzeichen falsch gedeutet wird, macht es Sinn, die Klammern erst ganz am Ende aufzulösen. In diesem Fall findet kein Vorzeichenwechsel statt.

1

Lösung

1 Hier liegt erneut ein Binomprodukt mit gemeinsamem Faktor vor

2 Ermittle die Werte der Variablen aus der binomischen Formel

,

3 Setze die Werte in die vorliegende Gleichung des Binomprodukts mit gemeinsamem Faktor ein

4 Vereinfache die Terme soweit wie möglich

2

Lösung

1 Hier liegt erneut ein Binomprodukt mit gemeinsamem Faktor vor

2 Ermittle die Werte der Variablen aus der binomischen Formel

,

3 Setze die Werte in die vorliegende Gleichung des Binomprodukts mit gemeinsamem Faktor ein

4 Vereinfache die Terme soweit wie möglich

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...
Melanie S

MelanieS

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.