Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Addition von Monomen

Um zwei oder mehr Monome addieren zu können, müssen diese gleichartig sein. Das heißt, ihre Variablen gleich sein.

Die Summe von Monomen ergibt ein weiteres Monom, das die gleichen Variablen hat und dessen Koeffizient die Summe der Koeffizienten ist.

Beispiele:

Wenn die Monome nicht gleichartig sind, ergibt die Addition der Monome ein Polynom.

Beispiel:

können nicht addiert werden.

Produkt aus einer Zahl und einem Monom

Das Produkt aus einer Zahl und einem Monom ist ein weiteres gleichartiges Monom, dessen Koeffizient das Produkt aus dem Koeffizienten des Monoms und der Zahl ist.

Beispiele:

Es ist üblich, dass wir zur Angabe der Multiplikation das Zeichen „mal“ nicht zwischen die Zahl und die Klammer setzen

Multiplikation von Monomen

Die Multiplikation von Monomen ergibt ein weiteres Monom, dessen Koeffizient das Produkt der Koeffizienten ist und dessen Variablen sich aus der Multiplikation der Potenzen mit gleicher Basis ergeben, d. h. aus der Addition der Exponenten.

Beispiele:

Division von Monomen

Monome können nur geteilt werden, wenn der Grad des Dividenden größer oder gleich dem des Divisors ist.

Die Division von Monomen ergibt ein weiteres Monom, dessen Koeffizient der Quotient der Koeffizienten ist und dessen Variablen sich aus der Division der Potenzen mit gleicher Basis ergeben, d. h. durch Subtraktion der Exponenten.

Beispiel:

Wenn der Grad des Divisors größer ist, erhalten wir einen algebraischen Bruch.

Beispiel:

Potenz eines Monoms

Zur Potenzierung eines Monoms wird jedes Element des Monoms auf den durch die Potenz angegebenen Exponenten erhöht.

Beispiele:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.