Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Faktorregel

Eine Polynomfunktion ist nur dann durch ein Polynom der Form  teilbar , wenn gleich Null oder die Wurzel von ist.

Wurzeln einer Polynomfunktion

Die Wurzeln (oder Nullstellen) eines Polynoms sind die Werte, durch die sich das Polynom aufheben lässt, daher ist ihr Wert gleich Null, d.h. ist eine Nullstelle von , wenn .

Beispiel:

Überprüfe, ob 2 und 3 Nullstellen der Polynomfunktion sind.

1 Setze 2 und 3 in die Funktion ein und ermittle, ob das Ergebnis gleich Null ist.

2 Daraus lässt sich schließen, dass 2 und 3 Nullstellen der Polynomfunktion sind.

Eigenschaften von Nullstellen und Faktoren einer Polynomfunktion

1Die Nullstellen (oder Wurzeln) einer Polynomfunktion sind Teiler des konstanten Glieds des Polynoms.

Beispiel:

Die möglichen Nullstellen der Funktion [Latex]{P(x) = x^2-6x + 8}[/latex] sind Teiler von und .

Durch Einsetzen der möglichen Nullstellen in die Funktion erkennt man, dass 2 und 4 die einzigen Werte sind, die Null als Ergebnis liefern

Daraus lösst sich schließen, dass 2 und 4 die Nullstellen der Polynomfunktion sind.

2Jeder Nullstelle der Form entspricht ein Binom der Form .

Beispiel:

Für ist das entsprechende Binom .

Für ist das entsprechende Binom .

3Eine Polynomfunktion kann durch Faktoren ausgedrückt werden, und zwar als Produkt aller Binome der Form für die möglichen Nullstellen .

Beispiel

4Der Grad einer Polynomfunktion entspricht immer der Summe aller Exponenten.

Beispiele:

5Polynomfunktionen, die kein konstantes Glied enthalten, haben als Nullstelle , bzw. können mit Faktor ausgedrückt werden.

Beispiel

Wurzeln: y

6Ein Polynom wird als irreduzibel (oder Primpolynom) bezeichnet, wenn es sich nicht in Faktoren zerlegen lässt.

Beispiel:

Die möglichen Nullstellen ergeben sich aus den Teilern des konstanten Glieds:

Berechnung von Nullstellen und Polynomfaktoren

Basierend auf den Teilern des konstanten Glieds wenden wir das Resttheorem an, um herauszufinden, für welche Werte die Division lösbar ist.

Beispiel:

Ermittle die Nullstellen der Polynomfunktion .

1 Zuerst werden die Teiler des konstanten Glieds ermittelt. Diese sind .

2 Setze die Teiler in die Funktion ein.

Da ein Polynom zweiten Grades vorliegt, besitzt die Funktion höchstens zwei Nullstellen.

3 Die Nullstellen sind und .

4 Die Faktorschreibweise lautet
Beispiel:

Ermittle die Nullstellen der Polynomfunktion

1 Zuerst werden die Teiler des konstanten Glieds ermittelt. Diese sind .

2 Setze die Teiler in die Funktion ein.

Da ein Polynom dritten Grades vorliegt, besitzt die Funktion höchstens drei Nullstellen.

3 Die Nullstellen sind y .

4 Die Faktorschreibweise lautet

Beispiel:

Ermittle die Nullstellen der Polynomfunktion

1 Ermittle zuerst die Teiler des konstanten Glieds. Diese sind .
2 Setze die Teiler in die Funktion ein.

Da ein Polynom vierten Grades vorliegt, besitzt die Funktion höchstens vier Nullstellen.

3 Die Nullstellen sind y .

4 Die Faktorschreibweise lautet

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...
Melanie S

MelanieS

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.