1

Lösung

Die Monome, aus denen sich der mathematische Ausdruck zusammensetzt, sind äquivalent. Das heißt, sie haben dieselben Variablen mit den jeweiligen Exponenten. Deshalb erhält man das Ergebnis, indem man die Koeffizienten zusammenfasst und die Variablen mit den jeweiligen Exponenten beibehält

2

Lösung

Um zwei Monome zu dividieren, dividieren wir deren Koeffizenten und wenden die Regeln für die Exponenten bei den Variablen an: Um zwei Elemente mit der gleichen Basis zu dividieren, behält man die Basis bei und subtrahiert die Exponenten

3

Lösung

Um Monome miteinander zu multiplizieren, multiplizieren wir deren Koeffizienten und wenden die Regeln für die Exponenten der Variablen an: Um Elemente mit der gleichen Basis zu multiplizieren, behält man die Basis bei und addiert die Exponenten

4

Lösung

Um zwei Monome zu dividieren, dividieren wir deren Koeffizienten und wenden die Regel für die Exponenten der Variablen an: Um zwei Elemente mit der gleichen Basis zu dividieren, behält man die Basis bei und subtrahiert die Exponenten

5

Lösung

1

2

6

Folgende Polynome sind gegeben:

Wir berechnen:

Lösung

1

2

3

7

Folgende Polynome sind gegeben:

Wir berechnen:

Lösung

1

2

3

4

8

Folgende Polynome sind gegeben:

Wir berechnen:

Lösung

1

2

3

9

Berechne den Wert für , damit die Gleichung stimmt:

Lösung

1

2

3

,

10

Multiplikation

Lösung

1

2

11

Den numerischen Wert des Polynoms finden, für:

Lösung

1

2

3

4

12

Berechne:

Lösung

1

2

13

Berechne:

Lösung

1

2

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.