Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Polynome addieren

Um eine Summe aus zwei oder mehr Polynomen zu erhalten, müssen die Koeffizienten der Terme, deren Unbekannte gleich sind, addiert werden. Das heißt, die Variablen und Exponenten der zu addierenden Terme müssen gleich sein.

Methode 1 zur Addition von Polynomen

Schritte:

1 Polynome nach absteigendem Grad ordnen.

2 Monome vom selben Grad zusammenfassen.

3 Gleichartige Monome addieren.

Beispiel 1 zur Addition von Polynomen

Polynome addieren

1 Wir ordnen die Polynome, falls sie es noch nicht sind.

2 Wir fassen die Monome vom selben Grad zusammen.

3 Wir addieren gleichartige Monome.

Methode 2 zur Addition von Polynomen

Wir können Polynome auch addieren, indem wir sie einfach untereinander schreiben. Und zwar so, dass sich die gleichartigen Monome in Spalten befinden und sich somit addieren lassen.

Beispiel für Methode 2

Addiere folgende Polynome


1Wir schreiben die Terme in absteigende Reihenfolge in Spalten und addieren.

Somit

2

Polynome subtrahieren

Bei der Polynomsubtraktion wird das Gegenteil des Subtrahenden zum Minuenden addiert.

Beispiel für die Polynomsubtraktion

Subtrahiere folgende Polynome

1 Wir erhalten das Gegenteil des Subtrahenden .

2 Wir fassen zusammen.


3 Ergebnis der Subtraktion.

Polynome multiplizieren

1. Eine Zahl mit einem Polynom multiplizieren

Die Multiplikation einer Zahl mit einem Polynom ergibt ein weiteres Polynom. Das erhaltene Polynom hat den gleichen Grad wie das Ausgangspolynom. Die Koeffizienten des resultierenden Polynoms sind das Produkt aus den Koeffizienten des Ausgangspolynoms und der Zahl, die vor der Klammer steht. Die Variablen bleiben gleich.

Beispiele:

1

2

2.  Ein Monom mit einem Polynom multiplizieren

Bei der Multiplikation eines Monoms mit einem Polynom wird das Monom mit jedem einzelnen Monom des Polynoms multipliziert.

Wir denken daran, dass wir zuerst immer die Vorzeichen multiplizieren müssen, bevor wir die dazugehörigen Monome multiplizieren. Dazu müssen die Koeffizienten und schließlich die Unbekannte multipliziert werden. Hierbei werden bei der Multiplikation von gleichen Variablen die Exponenten addiert.

Beispiel: 

3. Polynome multiplizieren

Diese Rechenoperation kann auf unterschiedliche Arten erfolgen.

Methode 1 zur Multiplikation von Polynomen

Schritte:

1 Jedes Monom des ersten Polynoms wird mit allen Elementen des zweiten Polynoms multipliziert.

2 Monome vom selben Grad werden addiert und man erhält ein anderes Polynom, dessen Grad die Summe aus den Graden der Polynome ist, die multipliziert werden.

Beispiel:

Multipliziere folgende Polynome


1Jedes Monom des ersten Polynoms wird mit allen Elementen des zweiten Polynoms multipliziert.

2Polynome vom selben Grad werden addiert.

3 Wir erhalten ein anderes Polynom, dessen Grad die Summe der Grade der Polynome ist, die multipliziert werden.


und

Methode 2 zur Multiplikation von Polynomen

Wir können Polynome auch multiplizieren, indem wir sie untereinander schreiben. In jeder Zeile wird jedes Monom des zweiten Polynoms mit allen Monomen des ersten Polynoms multipliziert. Gleichartige Monome werden in der gleichen Spalte zusammengefasst und schließlich werden die gleichartigen Monome addiert.

Beispiel:

Multipliziere folgende Polynome


Da für die Multiplikation von Polynomen das Kommutativgesetz gilt, nehmen wir als Polynom, mit dem wir multiplizieren, das einfachste Polynom.

Polynome dividieren

Wir beginnen die Erklärung mit einem Beispiel.

Beispiel:

Dividiere folgende Polynome

P(x) :  Q(x)

1 Auf der linken Seite platzieren wir den Dividenen. Sollte das Polynom nicht vollständig sein, lassen wir an den entsprechenden Stellen eine Lücke.

2 Den Divisor schreiben wir rechts in eine Box.

3 Wir dividieren das erste Monom des Dividenden durch das erste Monom des Divisors.

4 Wir multiplizieren jeden Term des Polynoms des Divisors durch das vorhergehende Ergebnis und subtrahieren es vom Polynom des Dividenden:

Beispiel Division Schritt 3

5 Wir dividieren noch einmal das erste Monom des Dividenden durch das erste Monom des Divisors. Das Ergebnis multiplizieren wir mit dem Divisor und subtrahieren es vom Dividenden.

wir erhalten

Beispiel Division Schritt 4

6 Wir gehen genauso vor wie zuvor. Und dieses Mal

also

Beispiel Division Wiederholung des vorhergehenden Schrittes

7 Wie bei den vorhergehenden Schritten dividieren wir durch und erhalten . Wir multiplizieren jeden Term des Divisors mit und erhalten:

Mit dem Rest verfahren wir wie folgt:

Wir stellen fest, dass 10x − 16 der Rest ist, da sein Grad niedriger ist als der des Divisors. Wir können deshalb nicht weiter dividieren. Der Quotient ist 

Du brauchst Nachhilfe in Mathe ? Bei Superprof findest du Matheprofis in deiner Nähe!

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.