Willkommen in unserem Abschnitt zum Thema Aufgaben zum Umfang und Kreis!
In dieser Reihe von Übungen werden wir die grundlegenden Eigenschaften und Konzepte im Zusammenhang mit dem Umfang und dem Kreis, zwei Schlüsselelementen der Geometrie, untersuchen. Diese geometrischen Figuren sind nicht nur für sich genommen wichtig, sondern haben auch praktische Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen, von der Physik bis zum Ingenieurwesen und darüber hinaus.
Durch diese Übungen kannst du Themen wie die Berechnung des Umfangs und der Fläche eines Kreises, die Beziehung zwischen Umfang und Durchmesser, die Verwendung grundlegender Formeln und das Lösen praktischer Probleme im Zusammenhang mit Umfang und Kreisen vertiefen.
Das Rad eines LKWs hat einen Radius von
cm. Wie weit ist der LKW gefahren, wenn sich das Rad
Mal gedreht hat?
Da der Radius des Rades
beträgt, ist sein Durchmesser
. Andererseits muss man bedenken, dass der Umfang die Länge des Kreises darstellt, was der Entfernung entspricht, die der Lkw bei einer Umdrehung zurücklegt. Daraus ergibt sich, dass der Umfang des Rades
ist. Wenn wir also wissen wollen, welche Strecke der Lkw bei 100 Umrundungen zurückgelegt hat, dann:
.
Ein Leuchtturm strahlt sein Licht in einem flachen Winkel von
Grad. Wenn die maximale Reichweite des Leuchtturms
Meilen beträgt, wie groß ist dann die maximale Länge des entsprechenden Lichtstrahls in Metern?
Wenn ein Kreisbogen der Länge
eines Kreises mit dem Radius
einen zentralen Winkel von
im Bogenmaß einschließt, dann ist
. Diese Formel wird zur Lösung des Problems verwendet, wir benötigen jedoch den Winkel im Bogenmaß, d. h.
. Die Länge des Kreisbogens ist
. Bei diesem Problem gehen wir davon aus, dass
die in der See- und Luftschifffahrt verwendete Längeneinheit ist. Die Länge des Bogens in Metern ist somit: 
Die Länge des Umfangs eines Kreises ist
cm. Welchen Flächeninhalt hat der Kreis?
Die Länge des Umfangs entspricht dem Umfang des Kreises, der mit der folgenden Formel berechnet wird:
, wobei
der Radius des Kreises ist. Wir können den Ausdruck wie folgt schreiben:
. Der Flächeninhalt des Kreises wird mit der folgenden Formel berechnet:
.
Wenn wir den vorher ermittelten Wert von
einsetzen, erhalten wir:
.
Betrachtet man schließlich den numerischen Wert von
, so ergibt sich der Flächeninhalt des Kreises wie folgt:

Die Fläche eines Kreissektors von
ist
. Berechne den Radius des Kreises, zu dem er gehört, und die Länge des Kreisumfangs.
Die Formel zur Berechnung der Fläche eines Kreissektors lautet
, wobei
die Anzahl der Grade und
der entsprechende Radius des Kreissektors ist. Daraus ergibt sich:
.
Setzen wir nun die Zahlenwerte der Aufgabe ein, so ergibt sich, dass der Radius des Kreises, zu dem der Kreissektor gehört, wie folgt lautet:
. Schließlich ist die Länge des Kreisumfangs
Berechne die Fläche eines Kreissektors, dessen Sehne die Seite des eingeschriebenen gleichseitigen Dreiecks ist, wobei
cm der Radius des Umfangs ist.
Die Formel zur Berechnung der Fläche eines Kreissektors lautet:
, wobei
die Anzahl der Grade und
der Radius des Kreissektors ist. Da die Innenwinkel eines gleichseitigen Dreiecks alle
messen, und wenn man bedenkt, dass der Scheitelpunkt des zentralen Winkels des Bogens mit dem Mittelpunkt des Kreises zusammenfällt (siehe Abbildung), misst dieser Winkel 

Die Fläche des Kreissektors ist:
Gegeben sind zwei konzentrische Kreise mit den Radien
und
. Es werden die Radien
und
eingezeichnet, die einen Winkel von
bilden. Berechne den Flächeninhalt des gebildeten kreisförmigen Trapezes.
Die Fläche des gebildeten kreisförmigen Trapezes (siehe Abbildung) kann wie folgt berechnet werden:
, wobei
die Fläche des Kreissektors des äußeren Kreises (mit dem Radius
) und
die Fläche des Kreissektors des inneren Kreises (mit dem Radius
) ist.
Somit:

Anschließend setzen wir die Zahlenwerte in die Formel ein und erhalten die Fläche:
In einem kreisförmigen Park mit einem Radius von
befindet sich in der Mitte ein ebenfalls kreisförmiger Springbrunnen mit einem Radius von
. Berechne die Fläche des Fußgängerbereichs.
In der Abbildung ist der Bereich, der der Fußgängerzone entspricht, grau dargestellt. Diese Zone entspricht der Fläche, die von zwei konzentrischen Kreisen, d. h. einer kreisförmigen Krone, begrenzt wird. Die Fläche einer kreisförmigen Krone wird wie folgt berechnet:
, wobei
der größere Radius (äußerer Radius) und
der kleinere Radius (innerer Radius) ist.

Aus den Angaben der Aufgabe ergibt sich nun:

Daher ist die Fläche des Fußgängerbereichs im Park:
Die Oberfläche eines Tisches besteht aus einem quadratischen Mittelteil mit den Seiten
und zwei Halbkreisen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten angebracht sind. Berechne Sie den Flächeninhalt.
Da der mittlere Teil des Tisches ein Quadrat ist, sind die beiden seitlichen Halbkreise gleich und bilden einen einzigen Kreis mit dem Durchmesser
(siehe Abbildung).

Der Flächeninhalt des Tischs ist:
ist die Länge des Tisches
ist der Durchmesser des Kreises
Wir setzen die Werte ein und erhalten den Flächeninhalt des Tisches:
Berechne die Fläche des schattierten Teils, wenn der Radius des größeren Kreises
und der Radius der kleineren Kreise
beträgt.

Gemäß der gegebenen geometrischen Figur wird die schattierte Fläche wie folgt berechnet:
.
ist die Fläche des großen Kreises mit dem Radius
.
ist die Fläche jedes der kleinen Kreise mit dem Radius
. Wir haben also
. Schließlich setzen wir die Werte ein und erhalten so die Fläche des schattierten Bereichs:
Berechne die Fläche der schattierten Fläche, wobei
,
ein Quadrat ist und
und
Kreisbögen mit den Mittelpunkten
und
sind.


Da beide Kreissegmente gleich sind, können wir ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit jedes dieser Segmente analysieren. Beachte, dass jedes Kreissegment aus einem gleichschenkligen Dreieck und einem Kreissektor besteht, dessen Öffnung
beträgt. Somit:
. Schließlich setzen wir die Werte in den obigen Ausdruck ein, und die Fläche 1 Kreissegments beträgt
. Die gesuchte schattierte Fläche ist somit
Ein Kommunikationssatellit umkreist die Erde in einem Winkel von 45° zum Äquator. Wenn die Höhe des Satelliten 10.000 km beträgt, wie lang ist dann die maximale Länge der Strecke in Kilometern, die er auf seiner Umlaufbahn zurücklegt?

Die Länge der Strecke, die der Satellit auf seiner Umlaufbahn zurücklegt, kann mithilfe der Formel für einen Kreisbogen berechnet werden. Dies ist in der Abbildung zu sehen, da der Satellit einer kreisförmigen Bahn mit konstantem Radius folgt. Die Formel lautet
,
wobei
der Abstand zwischen Erdmittelpunkt und Satellit ist.
ist der Winkel im Bogenmaß. Wir beachten dass 45° dem Bogenmaß
entspricht. Der Satellit legt also folgende Strecke zurück

Ein Riesenrad hat einen Radius von 15 m. Wenn sich das Riesenrad dreimal dreht, welche Strecke hat ein Besucher auf dem Umfang des Rades zurückgelegt?
Die Strecke, die ein Besucher auf dem Riesenrad zurücklegt, kann anhand des Umfangs des Rades und der Anzahl der Umdrehungen berechnet werden. Das heißt
Ein Fahrrad mit Rädern von 26 cm Durchmesser legt 5 km zurück. Wie viele vollständige Umdrehungen hat jedes Rad auf dieser Strecke gemacht?
Wenn
die zurückgelegten Runden bzw. der Durchmesser sind, kann die gesamte zurückgelegte Strecke wie folgt berechnet werden

Da wir die gesamte zurückgelegte Strecke kennen, müssen wir nach
auflösen:

Eine kreisförmige Torte wird in 8 gleiche Stücke geschnitten. Wenn die Torte einen Radius von 20 cm hat, wie lang ist der Bogen jedes Stücks? Wie groß ist die Fläche der Oberseite der Torte?
Um den Winkel zu berechnen, teilen wir
einfach in 8 Teile auf. Jedes Teilstück ist also

des kompletten Sektors. Da die Torte einen Radius von 20 cm hat, ist der Flächeninhalt dieses Sektors

Welchen Radius muss ein Rad haben, um in 3 Umdrehungen eine vollständige Umdrehung um den Erdäquator zu unternehmen?
Zunächst berechnen wir die Entfernung des Äquators von der Erde: Wir wissen, dass der Radius zum Äquator 6.378 km beträgt. Wir müssen also folgende Strecke

in 3 Umdrehungen zurücklegen. Der Radius , queremos que el radio
unseres Rades muss also
sein. Somit

muss die Länge des Umfangs sein. Der Radius muss also wie folgt sein:

