Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Elemente eines Vielecks

Ein Vieleck ist der Bereich der Ebene, der durch drei oder mehr Segmente begrenzt wird. Die Elemente eines Vielecks sind:

1 Seiten: Die Segmente, die es begrenzen.

2 Eckpunkte: Punkte, an denen die Seiten zusammentreffen.

3 Innenwinkel: Werden durch zwei aufeinanderfolgende Seiten bestimmt.

Eine interessante Eigenschaft der Innenwinkel eines Vielecks mit Seiten besteht darin, dass man, wenn man im Inneren des Vielecks Dreiecke bildet, die Summe aller Innenwinkel dieser Dreiecke durch folgende Formel berechnen kann

Bei dieser Formel steht für die Anzahl der Dreiecke, die wir bilden können, und wir fügen den Faktor hinzu, da wir wissen, dass dies die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks ist.

4 Diagonale: Ein beliebiges Segment, das durch zwei nicht aufeinanderfolgende Eckpunkte bestimmt wird.

Die Anzahl der Diagonalen eines Vielecks mit un polígono de Seiten kann mit folgender Formel berechnet werden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Vielecke zu klassifizieren. Die erste, die wir untersuchen werden, ist die Klassifizierung, die sich aus der Berücksichtigung der Anzahl der Seiten ergibt.

Klassifizierung von Vielecken nach Anzahl der Seiten

Dreiecke

Haben 3 Seiten.

Dreieck

Vierecke

Haben 4 Seiten.

cuadrado

Fünfeck

Haben 5 Seiten.

pentágono

Sechsecke

Haben 6 Seiten.

hexágono

Siebenecke

Haben 7 Seiten.

heptágono

Achtecke

Haben 8 Seiten.

octágono

Neunecke

Haben 9 Seiten.

eneágono

Zehnecke

Haben 10 Seiten.

decágono

Elfecke

Haben 11 Seiten.

endecágono

Zwölfecke

Haben 12 Seiten.

dodecágono

Dreizehnecke

Haben 13 Seiten.

tridecágono

Vierzehnecke

Haben 14 Seiten.

tetradecágono

Fünfzehnecke

Haben 15 Seiten.

pentadecágono

Sechzehnecke

Haben 16 Seiten.

hexadecágono

Siebzehnecke

Haben 17 Seiten.

heptadecágono

Achtzehnecke

Haben 18 Seiten.

octadecágono

Neunzehnecke

Haben 19 Seiten.

eneadecágono

Zwanzigecke

Haben 20 Seiten.

icoságono

Klassifizierung von Vielecken nach ihren Winkeln

Die Klassifizierung von Vielecken nach ihren Winkeln bezieht sich auf die Größe der Innenwinkel.

Konvex

Konvexe Vielecke sind solche, bei denen das Maß jedes Innenwinkels kleiner als 180° ist und alle ihre Diagonalen innen liegen.

polígono convexo

Konkav

Ein Vieleck wird als konvex bezeichnet, wenn das Maß eines Innenwinkels größer als 180° ist oder wenn eine der Diagonalen außen liegt.

polígono cóncavo

Regelmäßige Vielecke

Ein regelmäßiges Vieleck ist ein Vieleck, dessen Innenwinkel gleich sind und dessen Seiten gleich lang sind.

Elemente eines regelmäßigen Vielecks

polígono regular

1 Mittelpunkt: Der innere Punkt, der von jedem Punkt gleich weit entfernt ist.

2 Radius: Segment, das vom Mittelpunkt zu jedem Punkt verläuft.

3 Apothema: Abstand vom Mittelpunkt zum Mittelpunkt einer Seite.

4 Mittelpunktswinkel: Winkel, der von zwei aufeinanderfolgenden Radien gebildet wird.

Für ein regelmäßiges Vieleck mit Seiten gelten folgende Formeln

Eingeschriebene Vielecke

Ein Vieleck ist in einen Kreis eingeschrieben, wenn alle seine Eckpunkte in ihm enthalten sind.

Umkreis

Wir nennen den Umkreis den einzigen Kreis, der alle Eckpunkte des Vielecks berührt, dessen Mittelpunkt von allen Eckpunkten gleich weit entfernt ist und dessen Radius mit dem Radius des Vielecks übereinstimmt.

polígono inscrito

Inkreis

Als Inkreis bezeichnen wir den einzigen Kreis, der den Mittelpunkt jeder Seite des Vielecks berührt, dessen Mittelpunkt von allen Seiten gleich weit entfernt ist und dessen Radius mit der Apothema des Vielecks übereinstimmt.

circunferencia inscrita en un polígono

Arten von Dreiecken

Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, ist ein Dreieck ein Vieleck mit drei Seiten. Für diese Art von Vielecken gelten die folgenden Aussagen.

1 Eine Seite eines Dreiecks ist kleiner als die Summe der beiden anderen und größer als deren Differenz.

2 Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180°.

3 Der Wert eines Außenwinkels ist gleich der Summe der beiden nicht benachbarten Innenwinkel.

Wir können Dreiecke nach dem Verhältnis ihrer Seiten zueinander klassifizieren.

Gleichseitiges Dreieck

Ein gleichseitiges Dreieck ist ein Dreieck, dessen drei Seiten gleich lang sind.

triángulo equilátero

Gleichschenkliges Dreieck

Ein Dreieck mit nur zwei gleich langen Seiten wird als gleichseitiges Dreieck bezeichnet.

triángulo isósceles

Unregelmäßiges Dreieck

Ein unregelmäßiges Dreieck ist ein Dreieck, bei dem alle Seiten unterschiedlich lang sind.

triángulo escaleno

Die folgende Klassifizierung wird durch ihre Winkel definiert.

Spitzwinkliges Dreieck

Dreieck mit drei spitzen Winkeln.

triángulo acutángulo

Rechtwinkliges Dreieck

Dreieck mit rechtem Winkel. Bei dieser Art von Dreieck gilt der Satz des Pythagoras und in diesem Zusammenhang ist die Hypotenuse die längere Seite, während die kürzeren Seiten die Katheten sind.

triángulo rectángulo

Stumpfwinkliges Dreieck

Ein Dreieck mit mindestens einem stumpfen Winkel wird als stumpfwinklig bezeichnet.

triángulo obtusángulo

Wichtige geometrische Stellen im Dreieck

Höhen eines Dreiecks

Jede der senkrechten Geraden, die von einem Eckpunkt zur gegenüberliegenden Seite (oder ihrer Verlängerung) verläuft, wird als Höhe bezeichnet.

Höhenschnittpunkt

Schnittpunkt der drei Höhen.

medianas triángulo

Seitenhalbierende eines Dreiecks

Die Seitenhalbierende ist jede der Geraden, die den Mittelpunkt einer Seite mit dem gegenüberliegenden Eckpunkt verbindet.

Schwerpunkt

Der Schnittpunkt der drei Seitenhalbierenden wird als Schwerpunkt bezeichnet. Dieser Punkt teilt jede Seitenhalbierende in zwei Segmente mit der folgenden Eigenschaft: Das Segment, das den Schwerpunkt mit dem Eckpunkt verbindet, ist doppelt so lang wie das Segment, das den Schwerpunkt mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite verbindet. Im Zusammenhang mit der nachstehenden Abbildung bedeutet dies Folgendes

baricentro

Mittelsenkrechte eines Dreiecks

Die Mittelsenkrechte ist jede der senkrechten Geraden, die zu einer Seite durch ihren Mittelpunkt gezogen wird.

Umkreismittelpunkt

circuncentro

Er ist der Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten. Er ist außerdem der Mittelpunkt eines Kreises, der das Dreieck umschreibt.

Winkelhalbierende eines Dreiecks

Die Winkelhalbierende ist jede der Geraden, die einen Innenwinkel in zwei gleiche Winkel teilt.

Inkreismittelpunkt

incentro

Er ist der Schnittpunkt der drei Winkelhalbierenden und der Mittelpunkt eines in das Dreieck eingeschriebenen Kreises.

Eulersche Gerade

Bei einem nicht gleichseitigen Dreieck sind der Höhenschnittpunkt, der Schwerpunkt und der Umkreismittelpunkt kollinear; Das heißt, es gibt eine Gerade, zu der alle drei Punkte gehören. Diese Gerade wird als Eulersche Gerade bezeichnet.

recta de euler

Klassifizierung von Vierecken

Als Vierecke bezeichnet man Vielecke, die vier Seiten haben. Für diese Vielecke gilt, dass die Summe ihrer Innenwinkel 360° ist.

Parallelogramme

Bei diesen Vielecken handelt es sich um Vierecke, deren Seiten paarweise parallel sind und die wie folgt klassifiziert werden:

Quadrat

Vier gleiche Seiten und 4 rechte Innenwinkel.

cuadrado

Rechteck

Zwei gleiche Seiten und 4 rechte Innenwinkel.

rectángulo

Raute

Hat 4 gleiche Seiten.

rombo

Parallelogramm

Jeweils 2 Seiten sind gleich.

romboide

Trapeze

Vierecke, die nur zwei parallele Seiten haben. Diese werden wie folgt klassifiziert:

Rechtwinkliges Trapez

Trapez mit einem rechten Innenwinkel.

trapecio rectángulo

Gleichschenkliges Trapez

Trapez mit zwei gleichen, nicht parallelen Seiten.

trapecio isósceles

Unregelmäßiges Trapez

Es hat keine gleichen Seiten oder rechten Winkel.

trapecio escaleno

Trapezoid

Vierecke, die weder gleiche noch parallele Seiten haben.

trapezoide

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.