1Löse die folgenden Gleichungen:

1

Diese können mit der abc-Formel oder durch Faktorisierung gelöst werden. Wir wenden die Faktorisierung an:

2

Wir faktorisieren:

3

Wir faktorisieren:

4

Wir faktorisieren:

2Löse die folgenden Gleichungen:

1

Wir faktorisieren:

2

Das zweite Glied schreiben wir mit einem gemeinsamen Nenner und zwischen den einzelnen Gliedern wird abwechselnd ein Produkt aus den Nennern gebildet. Im Anschluss faktorisieren wir:

3Löse die folgenden Gleichungen:

1

Wir faktorisieren:

2

Wir faktorisieren:

4Löse die folgenden Gleichungen:

1

Als Erstes sehen wir uns die Wurzel der Gleichung an. Danach quadrieren wir beide Glieder und führen alle nötigen Berechnungen durch.

2

Wir rechnen die Wurzel der Gleichung aus. Danach quadrieren wir beide Glieder und führen alle nötigen Berechnungen durch. Wir lösen mit der abc-Formel:

5Bestimme die Nullstellen von:

1

Wir wenden das Horner-Schema an, da es sich um eine Gleichung 3. Grades handelt. Die Divisoren von sind Somit:

Die Faktorisierung ist also Deshalb:

2

Wir wenden das Horner-Schema an, da es sich um eine Gleichung 3. Grades handelt. Die Divisoren von sind Somit:

Die Faktorisierung ist also Bei der Berechnung der Diskriminante des Trinoms stellen wir fest, dass das Trinom keine Nullstellen hat, da das Ergebnis negativ ist. Es gibt also nur eine Lösung.

3

Wir wenden das Horner-Schema an, da es sich um eine Gleichung 3. Grades handelt. Die Divisoren von sind Somit:

Die Faktorisierung ist also Wir lösen die quadratische Gleichung mit der abc-Formel:

6Löse die folgenden Gleichungssysteme:

1

Wir bilden die zum System gehörende Koeffizientenmatrix und lösen.

Somit ist Übertragen wir die letzte Matrix in das dazugehörige Gleichungssystem, erhalten wir und somit:

2

Wir bestimmen eine Unbekannte der ersten Gleichung und setzen den resultierenden Ausdruck in die zweite ein. Danach lösen wir die quadratische Gleichung.

3

Wir bestimmen eine Unbekannte der ersten Gleichung und setzen den resultierenden Ausdruck in die zweite ein. Danach lösen wir die quadratische Gleichung.

4

Wir setzen den Ausdruck, der für steht, in die zweite Gleichung ein. Danach quadrieren wir beide Glieder der Gleichung und lösen.

7Bestimme den Wert für , sodass die Lösungen der Gleichung denselben Wert haben.

Wir berechnen die Diskriminante und setzen gleich null. Wir erhalten somit eine doppelte Nullstelle.

Die möglichen Werte für den Koeffizienten des linearen Terms sind 

8Bestimme den Wert von zwei Zahlen, deren Summe fünf, und das Produkt dieser Zahlen ist.

Die Zahlenpaare sind und .

9Bestimme das Alter von Peter, wobei du weißt, dass er in Jahren die Hälfte des Quadrats seines Alters von vor Jahren alt sein wird.

ist sein tatsächliches Alter. Vor Jahren war er Jahre alt und in wird der Jahre alt sein:

Peter ist Jahre alt.

10Um ein rechteckiges Grundstück mit einzuzäunen, wurden Maschendrahtzaun verwendet. Berechne die Maße des Grundstücks.

Dividiert man die Menge des verwendeten Maschendrahts durch 2, erhält man den halben Umfang des Grundstücks, also . Hierzu können wir das Problem mit einer Zeichnung wie folgt darstellen:

Darstellung des Problems mithilfe einer Zeichnung

Das Grundstück hat die Maße und

11Die drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks sind proportional zu den Zahlen Berechne die Länge jeder Seite des Dreiecks, wenn du weißt, dass es eine Fläche von hat.

Die Maße der Seiten des Dreiecks erhalten wir durch die Multiplikation mit einem Faktor . Mithilfe der Formel zur Berechnung der Fläche kann dieser Faktor ermittelt werden.

Multiplikation der Seiten mit dem Faktor x

Die Seiten des Dreiecks sind und  lang.

12Ein rechteckiger Garten ist lang und breit. Er ist von einem Sandweg mit einer einheitlichen Breite umgeben. Berechne die Breite des Weges, wenn du weißt, dass er eine Fläche von hat.

Berücksichtigt man die Breite des Sandweges, ergibt sich ein größeres Rechteck mit den Maßen mal , wie in der Abbildung zu sehen ist. Wir erhalten die Fläche des Sandweges.

Fläche des Sandweges

Der Weg ist also breit.

13Berechne die Maße eines Rechtecks, dessen Diagonale misst, wobei du weißt, dass es ähnlich zu einem Rechteck mit den Maßen mal ist.

Da das Rechteck mit den Maßen mal ähnlich ist zu dem Rechteck mit den Maßen mal , gilt dies auch für das Rechteck, dessen Diagonale misst. Wir nehmen also an, dass seine Seiten proportional mal einen Faktor sind, wie die Abbildung zeigt. Wir wenden den Satz des Pythagoras an und berechnen den Wert der Variable.

Abbildung des Rechtecks

Das Rechteck ist also lang und breit.

14Bestimme eine ganze Zahl, wobei du weißt, dass die Summe mit ihrem Kehrwert ist.

Die Zahl ist 5, da die zweite Wurzel einen Bruch ergibt.

15Berechne zwei natürliche Zahlen, deren Differenz zwei ist und deren Summe der Quadrate ist.

Da die Differenz dieser Zahlen 2 ist, ist die zweite Zahl , wenn für eine Zahl steht.

Die Zahlen sind und

16Zwei Schläuche A und B füllen zusammen einen Pool in 2 Stunden. A schafft es allein in 3 Stunden weniger als B. Berechne, wie viele Stunden jeder von ihnen braucht, um das Becken zu füllen.

Wenn Schlauch Stunden zum Befüllen des Pools benötigt, benötigt Schlauch B Stunden. Somit befüllt A pro Stunde des Pools und B befüllt . Da zur vollständigen Befüllung beide Schläuche verwendet werden, gilt:

Schlauch A benötigt Stunden und Schlauch B Stunden.

17Finde zwei Zahlen, deren Produkt 4 und die Summe ihrer Quadrate 17 ist.

Wir bilden ein Gleichungssystem mit zwei Variablen und lösen.

Die möglichen Zahlenpaare sind und

18Bestimme einen Bruch, der entspricht und dessen Terme zum Quadrat die Summe ergeben.

Wir bilden ein Gleichungssystem mit zwei Variablen und lösen.

Der Bruch, der die Bedingungen erfüllt, ist , da die negativen Vorzeichen bei wegfallen und wir den ersten Bruch erhalten.

19Ein Kunde bezahlt in einem Supermarkt ingesamt Euro für l Milch, kg Schinken und l Olivenöl. Berechne den Preis jedes Artikels, wenn du weißt, dass ein Liter Olivenöl dreimal so viel kostet wie ein Liter Milch. Ein kg Schinken kostet genauso viel wie l Olivenöl plus l Milch.

sind der jeweilige Preis für Milch, Schinken und Ölivenöl. Wir stellen ein entsprechendes Gleichungssystem auf und lösen.

Die Milch kostet Euro pro Liter, der Schinken Euro pro kg und das Olivenöl Euro pro Liter.

20Eine Videothek ist auf drei Arten von Filmen spezialisiert: Kinderfilme, amerikanische Western und Horror. Es ist bekannt, dass:

der Kinderfilme plus der Westernfilme machen der gesamten Filme aus.
der Kinderfilme plus der Westernfilme plus der Horrorfilme machen die Hälfte der gesamten Filme aus.

Bestimme die Anzal der Filme des jeweiligen Genres, wobei bekannt ist, dass es mehr Westernfilme als Kinderfilme gibt.

sind jeweils die Kinderfilme, die Westernfilme und die Horrorfilme. Wir bilden das entsprechende Gleichungssystem und lösen.

Wir vereinfachen das Gleichungssystem

Die Videothek hat Kinderfilme, Westernfilme und Horrorfilme.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.