Eine Gleichung zweiten Grades hat folgende Form:

mit

Man löst sie anhand der folgenden allgemeinen Formel:

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Allgemeine Formel zur Berechnung von Gleichungen zweiten Grades

Der Teil innerhalb der Wurzel ist die Diskriminante. Über sie erfahren wir wichtige Informationen zur Lösung unserer Gleichung.

Abbildung 1: Diskriminante

An der Diskriminante können wir die Nummer der Lösungen für jede Gleichung ablesen. Diese drei Fälle werden dabei unterschieden:

1

Wenn die Diskriminante positiv ist, d.h. wenn , besitzt die Gleichung zweiten Grades 2 mögliche Lösungen in Form von zwei unterschiedlichen reellen Zahlen.

2

Wenn die Diskriminante gleich Null ist, d.h. wenn , besitzt die Gleichung zweiten Grades eine doppelte Lösung.

3

Wenn die Diskriminante negativ ist, d.h. ,besitzt die Gleichung zweiten Grades keine reelle Zahl als Lösung.

Eigenschaften der Lösungen von Gleichungen zweiten Grades

Die Summe der Lösungen einer Gleichung zweiten Grades ist gleich:

Das Produkt der Lösungen einer Gleichung zweiten Grades ist gleich:

Gleichungen zweiten Grades auf Basis der Lösungen erstellen

Wenn uns die Wurzeln einer Gleichung zweiten Grades bekannt sind, können wir die Gleichung auf folgende Weise notieren:

Dabei sind


Beispiel:

Erstelle eine Gleichung zweiten Grades, deren Lösungen folgende sind: und .


Die Gleichung ist:

Faktorisierung eines Trinoms zweiten Grades

Gegeben sei eine vollständige Gleichung zweiten Grades:

Sie kann wie folgt in einzelne Faktoren zerlegt werden:

Beispiel

Abbildung 2: Faktorzerlegung

Beispielaufgaben zu Gleichungen zweiten Grades

1

In diesem Fall können wir feststellen, dass:

Wir wenden die Formel an:

Abbildung 3: Faktorzerlegung

2 

In diesem Fall können wir feststellen, dass:

Wir wenden die Formel an:

Abbildung 4: Faktorzerlegung

3

Wenn , multiplizieren wir beide Seiten mit .

Wir stellen fest, dass:

Wir wenden die Formel an:

Abbildung 5: Faktorzerlegung

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...
Melanie S

MelanieS

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.