Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Vollständige quadratische Gleichung

Die quadratische Gleichung lautet in ihrer vollständigen Form

mit . Die Lösung dieser Gleichung ist

Unvollständige quadratische Gleichungen

Eine quadratische Gleichung ist unvollständig, wenn der Koeffizient und oder

Unvollständige Gleichung mit b = 0 und c = 0

In diesem Fall erfüllt der Wert die unvollständige Gleichung, weshalb die Lösung ist.

Unvollständige Gleichung mit c = 0

In diesem Fall faktorisieren wir die Gleichung und setzen gleich 0:

Wir setzen die Faktoren gleich 0 und erhalten so die Lösungen
und

Unvollständige Gleichung mit b = 0

In diesem Fall sind die reellen Lösungen

und ,

immer wenn positiv ist. Im Falle von negativ gibt es keine reellen Lösungen.

Eigenschaften der Lösungen einer quadratischen Gleichung

1Die Summe der Lösungen ist immer gleich dem Negativen des Quotienten von und

2Das Produkt der Lösungen ist gleich dem Quotienten von und

Quadratische Gleichung anhand ihrer Lösungen

Wenn man die Lösungen einer quadratischen Gleichung kennt, kann man die Gleichung aus ihnen ableiten. Dazu werden die Summe und das Produkt der Nullstellsten betrachtet.

Die quadratische Gleichung, die die Lösungen und hat, ist

Faktorisierung eines Trinom 2. Grades

Wenn die Nullstellen und der quadratischen Gleichung bekannt sind.

Die Gleichung wird wie folgt faktorisiert:

Schritte für das Lösen von rationalen Gleichungen

1 Um sie zu lösen, werden die beiden Glieder der Gleichung mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Nenner multipliziert.

2 Wir müssen die Lösungen überprüfen, um mögliche ungewöhnliche Lösungen auszuschließen, die aus der umgewandelten Gleichung stammen (die sich aus der Multiplikation mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen ergibt), die aber nicht aus der ursprünglichen Gleichung stammen.

Biquadratische Gleichungen

Biquadratische Gleichungen haben die Form

Zur Lösung substituieren wir ; somit erhalten wir eine quadratische Gleichung mit der Unbekannten

Für jeden positiven Wert von gibt es zwei Werte von

Wir können auch die Formel anwenden:

Schritte zum Lösen von irrationalen Gleichungen

1 Eine Wurzel wird in einem der beiden Glieder isoliert, wobei die übrigen Glieder, auch wenn sie ebenfalls Wurzeln enthalten, auf das andere Glied übertragen werden.

2 Wir quadrieren die beiden Glieder.

3 Wir lösen die erhaltende Gleichung.

4Es wird geprüft, ob die erhaltenen Lösungen die Ausgangsgleichung bestätigen. Wir müssen bedenken, dass die Quadrierung einer Gleichung eine andere Gleichung ergibt, die dieselben Lösungen wie die gegebene Gleichung hat und zusätzlich die Lösungen der Gleichung, die man erhält, wenn man das Vorzeichen eines der Glieder der Gleichung ändert.

5 Wenn die Gleichung mehrere Wurzeln enthält, werden die ersten beiden Arbeitsschritte wiederholt, bis alle Wurzeln eliminiert sind.

Gleichungen vom Grad größer als 2

Es handelt sich dabei um eine Gleichung beliebigen Grades der Form . Das Polynom kann in Faktoren 1. und 2. Grades zerlegt werden. Es genügt dann, jeden der Faktoren gleich 0 zu setzen und die resultierenden Gleichungen 1. und 2. Grades zu lösen.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.